An der Jahresversammlung im Casino Bern wurde Marcel Rychen aus dem Vorstand verabschiedet. Neu ins Gremium gewählt wurden Markus Jenni und Hannes Buchs. Nach dem statuarischen Teil gab KSE-Präsident Andreas Hegg Einblick in die Aktualitäten der Branche. Regierungsrat Christoph Ammann sprach Gastreferent zu den Mitgliedern und Gästen. Referate
Thema des Anlasses war: «Baustoffe nachhaltig einsetzen». Präsident Andreas Hegg begrüsste die rund 60 Teilnehmenden. Stephan Wüthrich, Professor für nachhaltiges Bauen an der Berner Fachhochschule, erklärte die Grundsätze des nachhaltigen Bauens. Guido Frenzer, Betriebsleiter Baustoffpark Walliswil, gab einen Einblick, wie die Branche Kreislaufwirtschaft heute und morgen umsetzt. Zu den Referaten
Der Richtplan bildet den Bereich ADT nicht adäquat ab. Der KSE fordert deshalb ein eigenständiges Kapitel im Richtplantext sowie die Aufnahme aller Abbaustandorte und deren Einstufung als von kantonaler Bedeutung – analog der Deponien. KSE Stellungnahme
Der Sachbereich ADT im Kanton Bern bedarf dingender Reformen, damit er steuerbar bleibt und das kantonale Ziel der dezentralen Versorgung mit Gesteinsprodukten und Ablagerunngmöglichkeiten erhalten werden kann. Der KSE hat dazu ein umfassende Positionspapier erarbeitet.
Die sich verändernden Klimabedingungen stellen auch den Wald vor grosse Herausforderungen. Die Gäste des Kieshöck erhielten spannende Inputs der Referenten aus Verwaltung, Forschung und Forstbetrieb. Diese zeigten die heutigen Waldleistungen, Trends und Lösungsansätze für die erwartete Klimaerwärmung auf. Referate
An der Jahresversammlung im Casino Bern wurden Fritz Hurni und Frank Waser aus dem Vorstand verabschiedet. Nach dem statuarischen Teil begrüsste der neue KSE-Präsident Andreas Hegg die externen Gäste und gab einen Überblick zu seinen Zielen und zu den Akutalitäten aus dem KSE Bern. Als Gastreferent trat Oliver Steiner, AWA Kanton Bern, ans Rednerpult.
Andreas Hegg (r.) ist neuer Präsident des KSE Bern. Der 64-Jährige tritt die Nachfolge von Fritz R. Hurni an, welcher das Amt acht Jahre innehatte. In seiner ehemaligen Funktion als Gemeindepräsident von Lyss war Hegg involviert in die Planung und Erweiterung der «Bangertergrube». Seit dem Jahr 2018 ist er Grossrat (FDP Biel-Seeland). Medienmitteilung
Der KSE Bern begrüsst die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen, namentlich das obligatorische Startgespräch, die optionale Teildelegation der Vorprüfungsverfahren an die Gemeinden sowie die Verkürzung der Frist für eine Beschwerdeantwort im Planbeschwerdeverfahren. KSE-Stellungnahme
Der FSKB Fachverband der Schweizerische Kies- und Betonindustrie hat ein spannendes Video zum Kiesabbau realisiert. Dieses gibt in nur 2 Minuten einen sehr guten Überblick über Nutzen für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt, aber auch über aktuelle Herausforderungen. Video ansehen
Die Frage der Nachhaltigkeit im Bauen beschäftigt alle Akteure. Die über 60 Teilnehmenden des Kieshöck in Rubigen erhielten Einblicke in neue Technologien und Zukunftsvisionen. Die Referenten zeigten auf, dass der ganze Bauprozess im Fokus stehen muss und, wo die grössten Hebel anzusetzen sind. Referate
Der KSE Bern engagiert sich seit 25 Jahren für eine gesicherte und nachhaltige Kies- und Deponieversorgung. Mit zahlreichen Aktivitäten trägt der Kantonalverband zu nachhaltigen Lösungen bei und stellt seine Expertise für technische Fragen und Vollzugsumsetzungen zur Verfügung. Kies lebt 2/21
Der KSE hat zur Dokumentation der stetig wachsenden Schutzinteressen in der Landschaft die Schutzgebiete im Kanton Bern kartografisch, in einer sich stetig ergänzenden Abfolge, dargestellt. Das Resultat ist eindrücklich: Die weissen Flecken, also Gebiete frei von Interessenkonflikten, sind rar. Die seit 2013 bestehende Serie wurde auf den neusten Stand gebracht und kann hier heruntergeladen werden.